Von Anfang an hat es gewisse Schwerpunkte gegeben:
Heinrich Schütz (u.a.Geistliche Chormusik; Musikalische Exequien;
116.Psalm; Magnificat)
Johann Hermann Schein (Israelsbrünnlein)
Johann Sebastian Bach (Motetten)
Günter Raphael (z.B. 126.Psalm; Erhalt uns Herr)
Kurt Hessenberg (z.B. Christe, du Lamm Gottes;
O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens;
Allein zu dir, Herr Jesu Christ; Nun sich der Tag geendet;
Psalm des Jona)
Hugo Distler (Geistliche Chormusik)
Siegfried Reda (Epistelmotetten)
Anderes kam später dazu:
Mendelssohn und Brahms, Reger und Rheinberger
(cantus missae), Kaminski, Duruflé, Nystedt, Britten, Pärt und Poulenc.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Kirchenliedsätze. Wir finden, dass
ihr musikalischer Anspruch nicht geringer ist als jener der Motetten.
Uraufführungen
Kurt Hessenberg: Kantate vom Dankbaren Samariter (1953); Choralmotette
Allein zu dir, Herr Jesu Christ (1958); Motette Es ist dir gesagt,
Mensch, was gut ist; (1971); Motette (mit Gemeindegesang ad.lib.) Psalm
des Jona (1990);
Wolfgang Wiemer, Siehe, ich bin bei euch alle Tage (1974)
Hans-Georg Bertram, „(Sich) Zusammen-Finden“ (1978)
Das doppelchörige deutsch-lateinische Glaubensbekenntnis von Günter
Raphael wurde eine Woche nach der Uraufführung durch den Bremer Domchor
von der Hessischen Kantorei in Frankfurt aufgeführt (am 13.2.1949)